Im 19. Jahrhundert sind ja eine
ganze Reihe von Ordensgemeinschaften entstanden.
Was unterscheidet Katharina
Kasper eigentlich von den anderen Gründerinnen?
- Clara Fey war das vierte von fünf Kindern eines wohlhabenden
Aachener Tuchfabrikanten.
- Pauline von Mallinckrodt stammte aus dem westfälischen
Landadelsgeschlecht Mallinckrodt.
- Franziska Schervier war die Tochter eines Nadelfabrikanten. Ihr
Taufpate war Kaiser Franz I. von Österreich.
- Rosa Fleschs Vater war Ölmüller
von Beruf und hatte eine eigene Mühle gepachtet.
- Theresia Gerhardinger war das einzige Kind eines Schiffsmeisters
dem ein Anwesen bei Regensburg (Bayern) gehörte.
- Katharina Kasper war die Tochter eines armen Bauern im Westerwald. Die Voraussetzungen, die Katharina im Vergleich zu den anderen Ordensgründerinnen mitbrachte, waren denkbar ungünstig. Sie war arm und konnte auf keine finanziellen Mittel zurückgreifen. Und sie hatte kaum Schulbildung, da sie als Kind viel krank war und auch viel in der kleinen Landwirtschaft helfen musste, so dass sie oft in der Schule fehlte.
Da ist noch etwas
Entscheidendes, was sie unterscheidet.
- Clara Fey nahm schon früh Anteil am Schicksal von Waisenkindern
und Kindern armer Eltern, deren Anzahl mit dem Wachstum der
Industriearbeiterschaft auch in ihrer Heimatstadt ständig zunahm.
Stichwort Armenschule.
- Pauline von Mallinckrodt gründete früh eine Kindertagesstätte für
Kinder erkrankter Mütter und nahm dort auch blinde Kinder auf. Stichwort
Mädchenelementarschulen und Waisenhäuser.
- Franziska Schervier begann mit vier gleichgesinnten Mädchen ein
gemeinsames klösterliches Leben, wobei sie einen großen Schwerpunkt bei
der Krankenpflege (Cholera- und Pockenkranke) setzten.
- Rosa Flesch war schon früh in der ambulanten Krankenpflege tätig
und errichtete Kranken- und Waisenhäuser.
- Nach dem Plan ihres geistlichen Begleiters sollte Theresia Gerhardinger ein Kloster für die Erziehung und den Unterricht der weiblichen Jugend gründen. So entstanden Kindergärten, Kinderheime, Volksschulen, Gymnasien und Fachakademien.
- Und Katharina Kasper? Als „Zweck“ ihres Wirkens und das ihrer Gefährtinnen gibt sie in den ersten Statuten an: „Ausbreitung der Tugend durch Beispiel, Belehrung und Gebet“. Damit wird deutlich: Es geht Katharina primär um Evangelisation, sie benennt das Anliegen in der Sprache ihrer Zeit als „Ausbreitung der Tugend“. In der Erkenntnis, dass die Grundbedürfnisse des Menschen gestillt sein müssen, ehe er aufgeschlossen ist für geistig-geistliche Werte, widmet sie sich der Krankenpflege, der Familienfürsorge und auch schon in dieser frühen Zeit der Sorge für Waisenkinder, das schloss die Schulbildung ein. Man kann auch sagen: Ihre Tätigkeiten waren Mittel zum Zweck. Ihr ging es vor allem darum, den Menschen den Glauben und damit Gott wieder näherzubringen – in einer Zeit, in der das religiöse Leben im jungen Bistum Limburg am Boden lag.
Ist sie damit auch in
unserer Zeit hochaktuell?
STH